Home Artists Posts Import Register

Content

Zum Bild: Steff im Jahr 2003 auf Nostria 1 als Adeptus Ilmenblick. Unsere erste Begegnung. 

Neulich hatte ich ja ein wenig auf unsere LARP-Cons geteasert und es wurde gewünscht, dass wir mal erzählen, wie man so ein Event am besten organisiert. Das habe ich in den letzten 14 Jahren leider nicht rausgefunden, dafür hat sich aber trotzdem eine Routine eingependelt, die ich vorstellen kann. Zunächst muss ich in diesem Post aber etwas ausholen. 

Zum Hintergrund: Seit 2003 habe ich (Nico) ca. 30 DSA-Cons veranstaltet, außerdem 3 Star Wars-LARPs und ein paar kleine, nicht ganz ernst gemeinte Live-Rollenspiele in den Universen der Scheibenwelt, von Doctor Who und Monkey Island. Seit 2009 hilft Mháire bei der Orga, vorher war sie NSC. Steff und Anselme sind eigentlich fast immer Spielleiter und wichtige NSCs. Es ist also ein eingespieltes Team.

Allein 2004-2008 haben wir 16 DSA-LARPs veranstaltet, die ich aber eher als eine ausgeweitete PnP-Runde gesehen habe: Es war so eine Art Kopie der Borbaradkampagne, nur mit Namenlosen und dementsprechend 12 Erwählten, unseren Spielern. Wir haben auf diesen 16 Cons (13 Hauptcons, 3 Zwischencons) kaum eine Location zweimal genutzt, sind durch ganz Deutschland gereist, um immer wieder neue Burgen, Waldhütten oder Felsenlabyrinthe zu bespielen und haben schließlich in einem aufopferungsvollen Kampf, der die ganze Nacht währte, verhindert, dass Pardona (Chris Fano) die Stadt des Namenlosen erobert. Das war alles ziemlich tränenreich. Unter den Spielern waren Leute wie Uli Lindner oder die halbe Besetzung von Leuenklinge. Ein paar davon haben danach mit LARPen aufgehört (vielleicht weil es nicht mehr zu toppen war, vieleicht, weil es zu schrecklich war). Generell wurde damals von den Teilnehmern viel Phanatasie verlangt, um unambientige Zeltplätze auszublenden oder einen normal großen Typen mit schlechtem falschen Bart als Troll anzuerkennen. Es war also recht Oldschool, heute würde man damit vermutlich nicht mehr durchkommen. Wir haben uns meistens auf die Atmosphäre der coolen Location verlassen. Details mussten dann oft auf der Strecke bleiben. 

Seit damals versuchen wir immer wieder, an diese Kampagne anzuknüpfen und seit 2011 gibt es die Collegium Magicae-Reihe als Nachfolger. Hier bespielen wir eine Möchtegern-Magier-Akademie unter der Führung von Steffs Magister Ilmenblick. Diese Einrichtung hat den Sprung ins offizielle Aventurien geschafft, aber die Cons auf dem "CM" sind natürlich ganz anders als die alten Abenteuercons und viel "gesetzter". Da rennt man nicht mehr mit dem Gummischwert 10 km durch den Wald, klettert einen Staudamm hoch, rudert mit dem Kanu über die Saale. Da sitzt man rum und labert. Und am Ende kommen Dämonen, die zaubert man kurz weg, dann labert man wieder ein wenig. 

Wir wollten also nochmal Cons "wie früher" machen und haben daher die "Sphärensturm"-Kampagne (ja, ich weiß. Abkürzung doof) gestartet, die letztes WE in die dritte Runde ging. Da wir inzwischen den Luxus genießen, eng mit Ulisses zusammen zu arbeiten und auch deren DSA-LARP-Kampagne zu managen, konnten wir den Plot gut mit kommenden eigenen und fremden Publikationen verweben, zB Mháires Romantrilogie. Wie CM ist SpSt also eine offizielle DSA-Kampagne in der lebendigen Geschichte.  Wir haben eine Outline für Plots für mehrere Cons geschrieben und die Story auf Collegium Magicae 4 gestartet. Dort wurden die Spieler mit "schlimmen Dingen" (tm) konfrontiert und Expeditionen (die vor allem aus Magiern und Gelehrten bestanden) wurden ausgeschickt, um mehr über diese herauszufinden. Ende März führte das die Spieler in einen Borbaradianertempel - das war unsere Dungeoncon in den Schlossberghöhlen. Letztes Wochenende sollten die Magier dann undercover im "Wirtshaus zur Alten Schmiede" die Hintermänner eines Anschlags auf das Collegium finden. 

Den Juni haben wir daher damit zugebracht, den Plot für diese Con zu schreiben, die Location zu untersuchen, Requisiten zu besorgen, NSCs zu casten, Rollen zu verteilen und Rätsel zu designen. Wie das im Detail aussah, erzähle ich dann in den nächsten Postings. 

Files

Comments

Xilbor

Auch von mir ein Danke, dass Du Dir Zeit nimmst, das mal niederzuschreiben, ist spannend zu lesen wie das alles angefangen hat.

Orkenspalter TV

Jetzt hab ich sogar mal das fehlende "L" im Titel ergänzt...